Die Berber (ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) Archäologische Funde datieren das Aufkommen der ersten Berberstämme in Nordafrika um 2000 v. Chr. während historische Quellen und Inschriften sie erst im 8. Jahrhundert v. Chr. erwähnen. Frühe Berber waren hauptsächlich Nomaden, eine Minderheit hatte jedoch eine primitive Landwirtschaft. Diese Stämme standen im engen Kontakt mit den Karthagern und den griechischen Kolonien in Nordafrika. Das Wort "Berber" selbst ist von einem griechischen Wort abgleitet, das verwendet wurde um die Einheimischen in Nordafrika westlich von Ägypten zu beschreiben. Im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. gründeten einige Lybio-Berber die klassischen Königreiche Numidien und Mauretanien. Diese sind bald an die Römer gefallen, die Nordafrika ihr eigenes beeindruckendes Vermächtnis hinterließen. Im frühen fünften Jahrhundert n. Chr. fielen die Vandalen jedoch in das römische Nordafrika ein, verbündeten sich mit den Berbern und eroberten es. Die Byzantiner entsandten im 6. Jahrhundert mehrere Kampagnen nach Nordafrika und etablierten so eine schwache Kontrolle über die Region. Ihre Verfolgung der christlichen Sekten der Arianer und Donatisten während des nächsten Jahrhunderts schlugen jedoch einen Keil zwischen die Berber und ihre byzantinischen Herrscher, der den muslimischen Arabern eine relativ einfache Eroberung Nordafrikas in der Mitte des 7. Jahrhunderts ermöglichte. Die Araber festigten ihre Eroberungen in Nordafrika mit der Gründung neuer Städte (am nennenswertesten Kairouan in Tunesien), der langsamen Verbreitung des Islam und Bündnissen mit lokalen Berberstämmen. Im Jahr 711 setzte eine Armee aus Berbern und Arabern unter Tariq ibn Ziyad und Musa ibn Nusair nach Iberien über, besiegte den westgothischen König Roderich in der Schlacht am Rio Guadalete und unterwarf schnell die gesamte Region. Mittelalterliche Armeen der Berber waren für ihren Einsatz von leicht gepanzerter aber blitzschneller Kavallerie berühmt, besonders für die Gineten, Reiter, die einen Speer über ihrem Kopf führten und deren Mobilität und Vielseitigkeit sie zur tödlichen Gefahr für eine ganze Reihe von Truppenarten machte. Die Pferderasse der Berber ist berüchtigt dafür andere Pferde mit ihrer aggressiven Persönlichkeit zu verängstigen, was den Reitern der Berber ein wichtiger Vorteil im Kampf war. Trotz einiger kleiner Unterbrechungen florierten die mittelalterlichen muslimischen Berberreiche Nordafrikas und Iberias als Zentren von Kultur und Handel über Jahrhunderte. Besonders reich ist ihr architektonisches Vermächtnis, da sie beeindruckende Gebäude errichteten - die Alhambra in Granada, die Mezquita-Kathedrale von Cordoba, die Koutoubia-Moschee in Marrakesch und den Hassan-Turm in Rabat. Die Berber profitierten stark von den Waren, ins besondere dem Gold, die sie von den lukrativen transsaharischen Handelsrouten erhielten und spielten eine Schlüsselrolle in der mittelalterlichen Wirtschaft im Mittelmeerraum. Die Stärke der Berber auf See war beeindruckend und ihre Flotten waren über Jahrhunderte hinweg für ihre militärische Macht gefürchtet und für den Handel gerühmt. Im Jahr 909 stieg eine neue Macht auf um Nordafrika zu dominieren: Das Kalifat der Fatimiden (909-1171). Ihr fatimidischer Herrscher, Abdallah al-Mahdi beanspruchte der Imam, der Kalif und der Mahdi (eine messianische Figur im Islam) zu sein und begründete damit ein Herrscherbild, dem einige politische Akteure folgen sollten. Überschätzungen bei Eroberungen im Osten kosteten die Fatimiden jedoch ihre Besitzungen im Maghreb und ein Kollaps der zentralen Autorität im muslimischen Spanien führte zu dessen Zerfall in viele kleine Talifa, oder Stadtstaaten. Eine signifikante Arabisierung des Maghreb wurde durch die Invasion der Banu Hilal im 11. Jahrhundert erreicht, die einen großen Einfluss auf die Landwirtschaft und den Handel der Region hatte. Die Almoraviden (1040-1147), die ein erhöhtes Niveau von militärischer, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Organisation repräsentierten, erstarkten um den Maghreb zu dominieren und fielen in Iberia ein, die Taifas erobernd und dem militärischen Vordringen des christlichen spanischen Königreichs standhaltend. Die Almohaden (1121-1269) folgten den Almoraviden nach, vernichteten die Kastilianer entschieden in der Schlacht bei Alarcos im Jahr 1195 und erweiterten so stark ihren politischen Einfluss. Unter den Almoraviden und den Almohaden erreichte die westliche mittelalterliche muslimische Welt ihren politischen und kulturellen Zenit. Die spanischen christlichen Königreiche eroberten die muslimische Iberia Stück für Stück, ein Prozess der mit dem Fall des Nasriden-Emirats von Granada an ein vereinigtes Kastilien-Aragon im Jahr 1492 und der Eroberung des Großteils des Maghreb durch die osmanischen Türken im 16. Jahrhundert zusammenfiel, die die Dynastie der Saadier (1549-1654) im Westen als Vorgänger des modernen marrokanischen Staates zurückließ.